Ein ungewöhnliches Vorhaben
Die lateinamerikanische Musikgruppe „Grupo Sal“ ist seit mehr als 30 Jahren aktiv dabei, um mit Musik, Kunst und Politik auf Themen aufmerksam zu machen, die uns alle angehen: Umweltschutz, Entwicklungszusammenarbeit, interkultureller Dialog. Grupo Sal ist in Hildesheim keine Unbekannte; die Musiker sind vor einigen Jahren bereits in der Michaeliskirche aufgetreten und haben die Zuhörer mit ihrer Kunst fasziniert.
Sie werden, gemeinsam mit dem Politiker, Ökonom und Buchautor Alberto Acosta, vom 26. bis 27. April 2016 wieder in Hildesheim sein.
Di., 26. 4. 2016, 19.00 Uhr: Konzertlesung imWeltmusikzentrum der Universität Hildesheim, Timotheuskirche / Schillstraße,mit dem Programm: „Buen Vivir – Das Recht auf ein gutes Leben“. Der ecuadorianische, deutschsprechende, international anerkannte Ökonom, Wissenschaftler und Politiker Alberto Acosta wird eine „neue Ethik der Entwicklung“ präsentieren und für ein nachhaltiges Leben im Einklang mit der Natur werben, begleitet von der interkulturellen Musik von Grupo Sal.
Eintritt 8 / ermäßigt 5 Euro; Abendkasse: 9 / 6 Euro. Vorverkauf bei Ameis Buchecke und im Michaelis Weltcafé im Michaelisviertel.
Führungen im Weltmusikzentrum bereits ab 17h.
Der Termin in Hildesheim ist die Auftaktveranstaltung der Konzertlesungen in Deutschland.
Am 27. April wird in der Zeit von 10-12h eine Podiumsdiskussion im Riedelsaal der VHS mit Alberto Acosta zum Thema Buen Vivir – „Gutes Leben“ live und konkret stattfinden:
„Buen vivir“ – das „Gute Leben“ ist eine Lebensanschauung der indigenen Völker Südamerikas. Sie erhält wachsende Aufmerksamkeit im Zuge der Frage, wie wir als Industriegesellschaft in Zeiten des Klimawandels und einer ungebremsten Wirtschaftsexpansion leben und handeln sollten. Alberto Acosta, Professor für Ökonomie, war Minister für Energie und Bergbau in Ecuador. Weltweite Bekanntheit erlangte er, als es ihm 2008 gelang, als Präsident der verfassungsgebenden Versammlung das „Buen vivir“ als Staatsziel in das neue Grundgesetz Ecuadors zu integrieren. Andere Länder wie z.B. Bolivien folgten diesem Vorbild.Wie „funktioniert“ Buen vivir? Können wir diese Konzeption in abgewandelter Form auch in unsere westliche Wirtschaft und Gesellschaft einbinden? Wo liegen Grenzen?
Eintritt frei
DIE PODIUMSDISKUSSION WIRD GEFÖRDERT VON DER SPARKASSE HILDESHEIM.