Ethnische, soziale, politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Afrika bedürfen unserer Aufmerksamkeit; nicht in dem Sinne, dass wir danach trachten sollten, westliche Vorstellungen von Demokratie in afrikanische Länder zu transferieren, sondern die Veränderungsprozesse zur Kenntnis zu nehmen, wie sie sich aus den Kulturen, Traditionen und der Geschichte (weiter-)entwickeln. Die Tradition der afrikanischen Königreiche, mit ihren positiven wie negativen Ausprägungen, meldet sich in der Moderne mit neuen Formen zu Wort. Die Kultur- und Sozialanthropologin von der Universität Lausanne, Raphaela von Weichs, stellt mit ihrer Forschungsarbeit Entwicklungen in Uganda vor. WeichsUgandaSocialnet
African Kids – Lutz van Dijk aus Südafrika stellt sein neues Buch vor
Der Mitbegründer von HOKISA (Home for Kids in South Africa), der deutsch-niederländische Lehrer und Schriftsteller Lutz van Dijk, stellt am Do., 30. Mai 2013, 16.00 Uhr, in der Hildesheimer Robert-Bosch-Gesamtschule, Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim, sein neues Buch „African Kids“ vor. Der interkulturelle Brückenbauer Lutz van Dijk hat mehrere Bücher über Südafrika und Kinder- und Jugendthemen geschrieben, die in mehrere Sprachen übersetzt, mit Preisen ausgezeichnet und verfilmt worden sind. Es lohnt, ihn zu begegnen und mit ihm darüber zu diskutieren, wie es gelingen kann, dass unsere EINE WELT humaner, gerechter und friedlicher wird – und wie wir interkulturelle Kompetenz erwerben können. Siehe dazu auch die Rezension zum Buch DijkAfricanKids
25. Mai 2013: AFRIKA-TAG
Alljährlich findet am 25. Mai der AFRIKA-TAG statt. Er soll zum einen daran erinnern, dass am 25. Mai 1963 in Addis Abeba 30 afrikanische Staaten die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) mit dem Ziel gründeten, die Einheit und Solidarität der afrikanischen Staaten zu fördern; zum anderen aber auch für die Welt den individuellen und kulturellen Reichtum auf diesem Kontinent bewusst zu machen.
In der globalisierten EINEN WELT kommt es darauf an, Solidarität und Empathie bei allen Menschen zu erzeugen. Eine Möglichkeit dazu sind deutsch-afrikanische, schulische und außerschulische Partnerschaften. IP1 wurde 1986 gegründet, um Nord-Süd-Partnerschaften entwickeln zu helfen und auf Augenhöhe zu pflegen.
Vielleicht ist (auch) der AFRIKA-TAG 2013 Anlass dazu!Afrikatag2013
BEMERKENSWERTE MENSCHEN
In einer Zeit, in der die Sichtbarmachung des Menschen in all ihren bemerkenswerten wie hässlichen Ausprägungen Konjunktur hat, kommen Eigenschaften wie Wahrhaftigkeit, Seriosität und Vorbildhaftigkeit allzu leicht zu kurz! Wenn jeder sein von sich selbst erdachtes Profil in die Welt stellt und dabei meint, wirklich SELBST zu sein, geht die Frage verloren: Wer bin ich? Und: „Wie bin ich geworden, was ich bin?“.
Da ist es interessant, Biografien zu lesen, die sich nicht in Lobhudeleien ergehen und als bestellte Lobpreisungen darstellen, sondern bemerkenswerte Menschen unserer Zeit zeigen, die mutig und konsequent Alternativen zum Mainstream weisen und die Werte des Lebens leben: Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Demokratie.
Die Friedensnobelpreisträgerin von 1991, die burmesische Freiheitskämpferin Aung San Suu Kyi, hat über mehrere Jahrzehnte hinweg Verhaftungen, Gefängnis, Hausarrest und sogar Mordversuche überstanden, weil sie als Oppositionsführerin der diktatorischen Herrschaft in ihrem Heimatland widerstand und bis heute für Demokratie eintritt. Der schwedische Journalist Jesper Bengtsson hat über ihr bisheriges Leben und Wirken eine Biografie verfasst, die als Zwischenbericht ihres aktiven politischen Lebens zu verstehen ist – und als Hoffnungszeichen für den zôon politikon, das politische Lebewesen Mensch! BengtssonKyi, JoS
Welt Musik – Musik Welten
Was hat der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung mit Musik zu tun?
Donnerstag, 21. Februar 2013, 10 – 17:30 Uhr
Center for World Music, Hildesheim
Trommeln auf der Djembe, mit brasilianischen Straßenkindern ein Musikstück entwickeln – (Welt) Musik macht Spaß und eröffnet unzählige Möglichkeiten, über Rhythmen, Lieder und Tanz mehr über Menschen, Länder und Kulturen innerhalb wie außerhalb Deutschlands zu erfahren.
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit kultureller Diversität in bzw. durch Musik. Hierzu werden wir viele Übungen und Praxisbeispiele kennen lernen. Außerdem wird es um den Orientierungsrahmen „Globale Entwicklung“ gehen, und die Frage, wie Globales Lernen mit Musik verknüpft und in die „Schule gebracht“ werden kann. Einen Impuls wird uns dazu Peter Klein (Hauptschule Hoya / Kleinkunstdiele Bücken) mit seinem Musikprojekt „Der erleuchtete Blinde“ geben.
Daneben gibt es im Center for World Musik eine umfangreiche Instrumentensammlung, die zum Ausprobieren einlädt. Es erwartet uns also eine spannende und abwechslungsreiche Fortbildung!
Genauere Informationen findet Ihr/ finden Sie unten bzw. in der angehängten Ausschreibung und im Programmüberblick. Wir bitten um Anmeldung bis zum 11.02.2013.
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildung „Perspektive Global“. Mehr Infos: www.ven-nds.de/projekte/globales-lernen.html
Modul: Methodik / Didaktik
Kooperationspartner: Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim, Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen, VEN
Finanzielle Förderung durch: BINGO – die Niedersächsische Umweltstiftung, BMZ.
Senegalprojekt mit dem 1. Preis des niedersächsischen Schülerfriedenpreises ausgezeichnet
Der erste Durchgang des Schüleraustausches zwischen dem Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg und dem Collège Darou-Salam Thiès (Senegal) hat mit dem Rückbesuch der senegalesischen PartnerschülerInnen einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Am 08.01.2013 erhielt das Projekt darüber hinaus den Schülerfriedenspreis des Landes Niedersachsen.
Einen Link zum NDR Aktuell Beitrag vom 08.01.2013 finden Sie hier: Fernsehbeitrag zur Preisverleihung in \“NDR aktuell\“ (Start bei 7:40 Minute), 08.01.2013.
Franz Prenißl: Besuch aus dem Senegal
Am 9.9.2012 erwarteten wir unsere Partner aus Thiès/Senegal in Hannover, aber sie kamen mit eintägiger Verspätung an, da sie in Lissabon den Anschlussflug verpasst hatten. Nach der langen Reise und in der Unsicherheit, wie sie ihre Gastfamilien empfangen werden, waren alle zunächst sehr angespannt. Aber diese Anspannung legte sich bald. Der Empfang in den Gastfamilien und in der Schule war sehr herzlich. Und außerdem war das Programm der nächsten Tage sehr abwechslungsreich. Die Partnerschüler machten eine Führung im Stadion von Hannover 96 und trafen dabei den senegalesischen Fußballstar Mame Diouf. Es folgten eine Exkursion durch Hannover entlang des „Roten Fadens“, ein Besuch des Misburger Abfallentsorgungsunternehmens Tönsmeier, eine Führung durch das Gut Adolphshof bei Lehrte, ein Sportfest im Kurt-Schwitters-Gymnasium und eine Wanderung durch die Eilenriede, den hannoverschen Stadtwald mit Besteigung des Waldhochhauses. Höhepunkt des Aufenthalts war der Senegalabend mit einer musikalischen Hommage an den senegalesischen Wissenschaftler Cheikh Anta Diop, diversen Darbietungen der Senegalesen – Tanz, Theater, Musik von Xavier Naidoo -, vielfältigen Informationen zum Gegenbesuch und kulinarischen Spezialitäten aus dem Senegal. Am 20.9. kehrten die Schüler und Lehrer wohlbehalten nach Thiès zurück.
Diese Reise war für alle Beteiligten eine hervorragende Gelegenheit zu einem interkulturellen Austausch auf Augenhöhe.
Eindrücke des Besuchs der senegalesischen Schülerinnen und Schüler der Partnerschule Thiés finden Sie hier.