Buen Vivir – Vom Recht auf ein „Gutes Leben“ – Alberto Acosta zu Gast in Hildesheim

Ein ungewöhnliches Vorhaben

Die lateinamerikanische Musikgruppe „Grupo Sal“ ist seit mehr als 30 Jahren aktiv dabei, um mit Musik, Kunst und Politik auf Themen aufmerksam zu machen, die uns alle angehen: Umweltschutz, Entwicklungszusammenarbeit, interkultureller Dialog. Grupo Sal ist in Hildesheim keine Unbekannte; die Musiker sind vor einigen Jahren bereits in der Michaeliskirche aufgetreten und haben die Zuhörer mit ihrer Kunst fasziniert.

Sie werden, gemeinsam mit dem Politiker, Ökonom und Buchautor Alberto Acosta, vom 26. bis 27. April 2016 wieder in Hildesheim sein.

Di., 26. 4. 2016, 19.00 Uhr: Konzertlesung imWeltmusikzentrum der Universität Hildesheim, Timotheuskirche / Schillstraße,mit dem Programm: „Buen Vivir – Das Recht auf ein gutes Leben“. Der ecuadorianische, deutschsprechende, international anerkannte Ökonom, Wissenschaftler und Politiker Alberto Acosta wird eine „neue Ethik der Entwicklung“ präsentieren und für ein nachhaltiges Leben im Einklang mit der Natur werben, begleitet von der interkulturellen Musik von Grupo Sal.

Eintritt 8 / ermäßigt 5 Euro; Abendkasse: 9 / 6 Euro. Vorverkauf bei Ameis Buchecke und im Michaelis Weltcafé im Michaelisviertel.

Führungen im Weltmusikzentrum bereits ab 17h.

Der Termin in Hildesheim ist die Auftaktveranstaltung der Konzertlesungen in Deutschland.

Am 27. April wird in der Zeit von 10-12h eine Podiumsdiskussion im Riedelsaal der VHS mit Alberto Acosta zum Thema Buen Vivir – „Gutes Leben“ live und konkret stattfinden:
„Buen vivir“ – das „Gute Leben“ ist eine Lebensanschauung der indigenen Völker Südamerikas. Sie erhält wachsende Aufmerksamkeit im Zuge der Frage, wie wir als Industriegesellschaft in Zeiten des Klimawandels und einer ungebremsten Wirtschaftsexpansion leben und handeln sollten. Alberto Acosta, Professor für Ökonomie, war Minister für Energie und Bergbau in Ecuador. Weltweite Bekanntheit erlangte er, als es ihm 2008 gelang, als Präsident der verfassungsgebenden Versammlung das „Buen vivir“ als Staatsziel in das neue Grundgesetz Ecuadors zu integrieren. Andere Länder wie z.B. Bolivien folgten diesem Vorbild.Wie „funktioniert“ Buen vivir? Können wir diese Konzeption in abgewandelter Form auch in unsere westliche Wirtschaft und Gesellschaft einbinden? Wo liegen Grenzen?
Eintritt frei

DIE PODIUMSDISKUSSION WIRD GEFÖRDERT VON DER SPARKASSE HILDESHEIM.

Doktorand des Instituts für Geschichte der Universität Hildesheim präsentiert Forschungsvorhaben zu deutscher Entwicklungspolitik

Im Rahmen der Ringvorlesung Afrikabilder in Theorie und Praxis im Januar 2016 hat Kassi Kassi Affo sein Forschungsprojekt, das er mit Begleitung von Prof. Michael Gehler am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim verfolgt, vorgestellt.

Kassi Kassi Affo, Domäne 14.1.2016

In seinem Vortrag zu Germany’s Official Development Assistance in Africa with special focus on Cameroon and Togo from 1960 to 2010 vergleicht Kassi Kassi Affo die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und analysiert im Anschluss die Ausrichtung der Entwicklungspolitik im wiedervereinigten Deutschland.

Ausstellung in der Stadtbibliothek Hildesheim

Bis 8. Januar 2016 sind Produkte der Tinga Tinga Workshops mit John Kilaka aus niedersächsischen Schulen und Bildungseinrichtungen in der Stadtbibliothek ausgestellt. Außerdem informiert die Ausstellung des Vereins IP1 mit freundlicher Unterstützung der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung über die Tinga Tinga Kooperative in Tansania und den Arbeitsprozess von John Kilaka in den Tinga Tinga Workshops in niedersächsischen Bildungseinrichtungen im November 2015.

Einladung zum Auftakt der afrikabezogenen Bildungsprojekte im Verein IP1 2015/2016

Einblicke in afrikanische Kinder- und Jugendbücher

Donnerstag, 5.11. 16h Ausstellungseröffnung im Schulmuseum Domäne Hildesheim

Neben tansanischen Schulbüchern der Primarstufe und der weiterführenden Schulen werden Kinderbücher gezeigt, die Umweltbewusstsein und Naturschutz in den Mittelpunkt stellen oder Ausgrenzung und Benachteiligung im Kinder- und Jugendalter thematisieren.
Der tansanische Künstler John Kilaka, der im November Workshops zu tansanischer Malerei in Schulen und Kindergärten in Niedersachsen anbieten wird, ist ebenfalls vor Ort und mit seinen Fabelbüchern und Bildern bei der Auftaktveranstaltung vertreten. Seine Kinderbücher „Gute Freunde“, „Frische Fische“ und „Der wunderbare Baum“ sind auch in deutsche Sprache übersetzt worden.
Mit der Ausstellung startet an der Universität Hildesheim auch eine öffentliche Ringvorlesung über Afrikabilder. Jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr sprechen Fachleute aus Forschung und Schule. Die Vorträge finden im Burgtheater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg statt (Haus 2a, Raum 2a). Den Eröffnungsvortrag hält Kirsten Rüther, Professorin für Geschichte und Gesellschaften Afrikas an der Universität Wien, am 5. November 2015, um 16:15 Uhr. Das gesamte Programm finden Sie HIER.
Die Vortragsreihe über Afrikabilder ist eine Kooperation des Vereins mit dem Institut für Geschichte, der Stiftung Schulmuseum und dem Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Die Sparkasse und das Bistum Hildesheim unterstützen die Reihe.
 
Die Workshops von John Kilaka werden von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung unterstützt (http://www.bingo-umweltstiftung.de/). Folgende Workshops werden in den kommenden Wochen stattfinden:
Datum Tag Workshoport
04.11.15 Mittwoch Scharnhorstgymnasium Hildesheim
05.11.15 Donnerstag Herman-Nohl-Schule Hildesheim
06.11.15 Freitag Adolf-Grimme-Gesamtschule Goslar
09.11.15 Montag Geschwister-Scholl-Schule Himmelsthür
10.11.15 Dienstag Kindergarten Pferdeanger Hildesheim 

Uni Hildesheim

11.11.15 Mittwoch AWO Trialog Hildesheim
12.11.15 Donnerstag Marienberg-Schule  Nordstemmen
13.11.15 Freitag Renataschule Hildesheim
16.11.15 Montag Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim 

Abendveranstaltung Amei’s Buchhandlung in Kooperation mit AWO Trialog

17.11.15 Dienstag Hainberg-Gymnasium Göttingen
18.11.15 Mittwoch Herman-Nohl-Schule Hildesheim
19.11.15 Donnerstag Grundschule Pfaffenstieg Hildesheim
20.11.15 Freitag Kindergarten Matthäus Hildesheim 

Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim

21.11.15 Samstag Lukas-Gemeinde Hildesheim
23.11.15 Montag Oberschule Wasserturm Lüneburg

Tinga Tinga Fabeln selbst gestalten

Tansanische Geschichten und Tinga Tinga Malerei mit dem Geschichtenerzähler und Maler

John Kilaka in Mitmachaktionen selbst gestalten

Einer der bedeutendsten Vertreter der afrikanischen Tinga Tinga Malerei wird mit Unterstützung  der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung Kindergartenkindern, Schülerinnen und Schülern und interessierten Gruppen die Mischung aus traditioneller und moderner Malerei nahe bringen.

John Kilaka aus Tansania bietet während seines dreiwöchigen Aufenthalts in Niedersachsen 15 Workshops an. Der Künstler, der auf Einladung des Vereins Initiativen Partnerschaft Eine Welt (IP1) nach Hildesheim kommt, wird aus dem tansanischen Alltag und aus tradierten Geschichten berichten. Die Geschichten handeln von den Themen Freundschaft, Konflikt und Versöhnung sowie von Tansania, afrikanischen Kulturen und Traditionen.

Die Erzählungen werden mit Hilfe seiner drei Bücher zu tansanischen Fabeln anschaulich illustriert. Durch die Begegnungen mit der Kultur Tansanias finden die Kinder und Jugendlichen auch zu eigenen Ideen und Anregungen, um Vergleiche mit der eigenen Alltagswelt zu ziehen. Insbesondere Partnerschaften mit Tansania in Schulen und Kindergärten sollen besondere Berücksichtigung finden.

Termine im Zeitraum von Mittwoch, 4. November 2015 bis Montag, 23. November 2015 sind möglich. Bitte planen Sie bis zu vier Zeitstunden für einen Workshop ein. Im Vorfeld der Workshops werden sich die Organisatoren mit Ihnen in Verbindung setzen und die Veranstaltung vorbesprechen und Ihre Zielvorgaben mitberücksichtigen.

Weitere Informationen können Sie dem aktuellen Flyer entnehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Initiativen Partnerschaft Eine Welt e.V.
Ansprechpartnerin Christiania Stieghorst
Email: christiania@stieghorst.net

Bitte beachten Sie, dass wir Terminvereinbarungen vor den Herbstferien getroffen haben müssen!

Eine Ankündigung ist auch im Rahmen der Eine Welt Woche Hildesheim in der Andreaspassage verfügbar: