Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins fand am 27.11.2012 in Loccum im Rahmen der Tagung „Globale Entwicklungen begreifen und gestalten“ statt. Protokoll und Bericht der Vorstandstätigkeit können im pdf-Format eingesehen werden.
Internationale Begegnungen auf Augenhöhe
Nord-Süd-Partnerschaften
Die monatlich erscheinende Fachzeitschrift E+Z /Entwicklung und Zusammenarbeit), die auch auf Englisch als D+C (Development and Cooperation) erscheint, konnte im November 2010 das 50jährige Bestehen feiern. Die Zeitschrift wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und kostenlos an entwicklungspolitische Initiativen, Schulen und NGO abgegeben. Sie ist nicht regierungspolitisches Sprachrohr, sondern versteht sich als unabhängige Publikation mit dem Ziel, die vielfältigen entwicklungspolitischen Aktivitäten in der Bundesrepublik in einen Dialog und Erfahrungsaustausch zu bringen. Seit dem 1. 1. 2012 wird E+Z von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, Tulpenfeld 7, 53113 Bonn, herausgegeben (http://www.engagement-global.de). Es wird empfohlen, dass Schulen und außerschulische Initiativen, die Nord-Süd-Partnerschaften betreiben oder beabsichtigen oder das globale Thema EINE WELT bearbeiten, die Zeitschrift abonnieren. Die Beiträge und Informationen dienen nicht zuletzt auch dazu, den Gedanken zu verbreiten, dass wir Menschen, egal wo und wie wir leben, in EINER WELT leben und dafür verantwortlich sind und daran mitarbeiten müssen, dass der Lebensraum der Menschen auf der Erde friedlicher, gerechter und humaner wird.
In der Nummer 11/2012 (November) ist unter anderem von Christine Blome, der Programmleiterin des ENSA-Programms und von Claudia Schilling, die für die Projektkoordination und pädagogische Begleitung zuständig ist, der Beitrag „Begegnungen auf Augenhöhe“ zu lesen (S. 434f), in dem die Autorinnen über das Schulaustauschprogramm ENSA berichten, über Fördermaßnahmen informieren und die positiven Wirkungen von Nord-Süd-Partnerschaften und –austauschprogrammen herausstellen: „Durch ENSA entstehen langjährige Freundschaften, in denen Menschen andere Lebensumstände persönlich kennen lernen, die ihnen zu Hause nicht begegnen“.
Auch IP1-Partnerschaftsprojekte werden durch ENSA gefördert, wie wir auf der Homepage berichten, und es wird ermuntert, dass sich weitere Eine-Welt-Initiativen daran beteiligen.
Dr. Jos Schnurer
Veranstaltung: Wandel begleiten – Veränderungsprozesse moderieren
Gerne verweisen wir auf folgende Veranstaltung/Fortbildung der Fachstelle Globales Lernen des VEN:
Mo 19.11.2012 | 09:45 – 17:15 | Hannover
Wandel begleiten – Veränderungsprozesse moderieren
Energiewende, Lebensstil-Wandel, nachhaltiger Konsum – Veränderungen spielen im Globalen Lernen bzw. in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle. Wie können wir Veränderungen erfolgreich anstoßen und welche Kompetenzen benötigen die Menschen in diesem Zusammenhang? Inwiefern kann der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung die Lernenden unterstützen?
Gemeinsam mit Lisa Wiesbrock und Katrin Reinecke (Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen JANUN e.V.) sowie dem Moderator und Coach Felix Kostrzewa wollen wir über Erfolgskriterien von partizipativen Jugendprojekten, über Gruppenprozesse und die Moderation von Wandel sprechen. Im Workshop gehen wir auf die Projektideen und Vorhaben der Teilnehmenden ein und teilen praktische Erfahrungen.
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 5.11.2012)
VEN Fachstelle für Globales Lernen perspektive-global@ven-nds.de; Tel. 0511.279 10 32
Marion Rolle/Thomas Meiseberg
Fachstelle Globales Lernen
Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN)
Programm Perpektive Global: Wandel begleiten – Veränderungsprozesse moderieren
IP 1 Mitgliederversammlung 2012
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung
am 27.11.2012, 19.30-20.30 Uhr im Kloster Loccum
ist eingebettet in die Fachtagung „Globale Entwicklungen begreifen und gestalten“..
Einzelheiten dazu in den nachfolgenden Dokumenten:
Eine spannende Tagung an einem angenehmen Tagungsort mit besonderer Atmosphäre erwarten uns.
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!
Vorstand IP 1
Veranstaltungen zum Globalen Lernen
Gerne verweisen wir auf folgende Veranstaltungen zum Globalen Lernen:
Am Donnerstag, 11.10.2012 findet in der Zeit von 10-17h in der Akademie des Sports Hannover der niedersächsische Ideentag Globales Lernen in der Grundschule statt. Unter dem Titel „Die große Globalisierung für kleine Leute“ werden neben Fachvorträgen auch Workshops zu Kinderrechten, Kompetenzerwerb im Globalen Lernen und Wasser geben. Der Flyer zur Tagung ist verfügbar unter:
http://www.nibis.ni.schule.de/nibis3/uploads/2global/files/GS_global_Ideentag_2012_web.pdf
Der Verband entwicklungspolitischer Initiativen Niedersachsen e.V. bietet im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „PERSPEKTIVE GLOBAL“ 2012 folgende Seminare an:
Freitag, 14.09.2012 Schulfach Ernährungssouveränität. Welche Räume bieten Schulcurricula?
Donnerstag, 18.10.2012 Welt Musik – Musik Welten. Was hat der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung mit Musik zu tun?
Montag, 19.11.2012 Wandel begleiten. Veränderungsprozesse moderieren
Weitere Informationen unter:
http://www.ven-nds.de/242-projekte/globales-lernen/774-veranstaltungen-perspektive-global.html
LEBEN LERNEN UND LEBEN MITTEILEN
Der Gründungsvater unseres Vereins, Mitglied der wissenschaftlichen Begleitung von IP1, der ehemalige Tischler, Berufsschullehrer, Schulleiter und Präsident des Niedersächsischen Landesinstituts für Lehrerbildung (NLI), Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Wiemann, legt zu seinem 90. Geburtstag, den er in geistiger Frische 2012 begeht, (s)eine Familiengeschichte vor. Es ist eine „Familensaga“, die mehr ist als eine Biographie; es ist eine Erzählung, die hineinreicht in die Geschichte und Politik von drei Generationen (s)einer Familie. Damit gelingt Günter Wiemann eine historische, politische und gesellschaftliche Analyse in der Zeit von der Jahrhundertwende bis heute. Wenn Erzählungen von Zeitzeugen Dokumente zum Informieren und Lernen sind, lässt sich das Buch „Familiensaga. Drei Generationen auf der Suche nach Gerechtigkeit“ als Lern- und Quellenmaterial für schulische und außerschulische Bildung verwenden, um „unsere Geschichte zusammenzutragen, um die Erinnerung vor Ort wach zu halten, aber auch, um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen“, wie dies Sigmar Gabriel in seinem Vorwort betont. Die Rezension zum Buch erscheint im Internet Rezensionsdienst www.socialnet.de. JoS WiemannFamiliensaga