Interkulturelles und Partnerschaftslernen geht besser mit Musik. Eine der bekanntesten Latinobands, die lateinamerikanisch-deutsche Musikgruppe GRUPO SAL aus Tübingen, tritt seit 30 Jahren mit jeweils wechselnden Konzertprogrammen und -lesungen im deutschsprachigen Raum auf. Zum 30jährigen Bestehen der aus sechs Musikern aus Argentinien, Chile, Portugal und Deutschland zusammengesetzten Gruppe liegt eine neue CD vor: „Horizontes“. In Originalsprache mit deutscher Übersetzung sind Eigenkompositionen, neue Sounds, Grooves und Lieder von zeitgenössischen lateinamerikanischen Musikern zu hören: Vom venezolanischen Melkgesang bis zur frechen Salsa; immer fokussiert auf das Anliegen von Grupo Sal, den notwendigen Perspektivenwechsel bei der menschlichen Entwicklung mit zu befördern und mit ihrer Musik zu einer gerechteren, friedlicheren und humaneren EINEN WELT beizutragen. GrupoSaltonkuhle
MITEINANDER UND VONEINANDER LERNEN
Das Motto der Nord-Süd-Partnerschaftsprogramme macht deutlich, dass die Begegnung auf Augenhöhe ein wichtiges Element interkulturellen und globalen Lernens darstellt.
Das Studienbegleitprogramm Niedersachsen (STUBE) betreut Studierende aus afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Ländern und bietet ihnen in Deutschland eine Plattform für Informationen, Kontakte und Kooperationen an.
STUBE hat soeben eine Broschüre herausgebracht, in der Kontaktadressen und Informationen über Studentinnen und Studenten aufgeführt sind, die als ReferentInnen und Kooperationspartner in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen mitarbeiten möchten.
Es wird empfohlen, das Angebot für die Schulpartnerschaftsarbeit zu nutzen. Ansprechpartnerin: Susanne Berlich de Arroyo, www.stube.ked-niedersachsen.de / stube@ked-niedersachsen.de, Tel. 0511/353749-34 oder -24, Fax: -35
JS
WIR HABEN EINEN NEUEN VORSTAND!
Die Mitgliederversammlung am 9. 12. 2011 in Hildesheim hat einen neuen Vorstand gewählt. Was sich sonst noch getan hat, ist im beigefügten Protokoll nachzulesen!
Wir hoffen, dass das neue Jahr uns für unsere Vereinsaktivitäten viel Gutes und Erfolgreiches bringt, vielleicht auch neue Mitglieder?
JosProt091211l
VORURTEILE UND STEREOTYPE
Im Umgang mit Vor-Urteilen stehen wir vor einem Problem: Während in der wissenschaftlichen Forschung von positiven und negativen Vorurteilen gesprochen wird, werden wir im alltäglichen Umgang wie im Bildungs- und Erziehungsprozess überwiegend mit Vorurteilen konfrontiert, die sich in Ablehnung, Antipathie, Diskriminierung, Stigmatisierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismen ausdrücken – und deshalb human und pädagogisch bekämpft werden müssen. Dem Vorurteil als Stereotype haftet an, dass Einstellungen zu Tage treten, in Gedanken, Worten und Taten, die dem Mitmenschen seine Würde nehmen und sich in Intoleranz darstellen.
Das Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen engagiert sich dafür, in der schulischen und außerschulischen Bildung eine vorurteilsbewusste Erziehung zu fördern. Dazu hat das Institut 1999 u. a. die Broschüre „Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen: Vorurteilsbewusstes Unterrichten in der Grundschule“ herausgebracht. Diesem Unterrichtsmaterial folgt nun der vom Wochenschau-Verlag vorgelegte Band: „Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen“. Es handelt sich um didaktische und methodische Informationen und Lernmaterialien für den Unterricht in der Sek.I.
IP1 tritt mit der Initiierung und Förderung von internationalen Partnerschaften dafür ein, dass Vorurteile überwunden werden durch Kennenlernen, Auseinandersetzung und Begegnung. Das vom Sir Peter Ustinov-Institut vorgelegte Lernmaterial kann dies befördern!
UstinovVorurteile
INFORMATIONEN UND DATEN ZUR GLOBALISIERUNG
Die Suche nach verlässlichen und gültigen Daten zu Fragen der Weltentwicklung, Globalisierung und Perspektivenwechsel verläuft nicht selten zeitaufwändig. Lehrerinnen, Lehrer und in der Erwachsenenbildung Tätige sind oft auf entweder veraltete Daten und Informationen angewiesen, oder sie verlassen sich auf nicht immer seriöse und gültige Materialien aus dem Internet.
Im Peter Hammer Verlag haben der renomierte Journalist Karl-Albrecht Immel und der Grafiker Klaus Tränkle ein Kompendium vorgelegt, das zu den von den Vereinten Nationen 2000 proklamierten Millenniumszielen zur Weltentwicklung neue und objektive Informationen und grafisch aufbereitete Statistiken bereit stellt; ein für die Bildungs-, Aufklärungs- und Partnerschaftsarbeit empfehlenswertes Buch!
Dr. Jos Schnurer
ImmelArmut
EHRENAMT IST GESELLSCHAFTLICHE SOLIDARITÄT
Um den zunehmenden Egoismus und Egozentrismus in unserer Gesellschaft etwas dagegen zu setzen, engagieren sich auch unsere Mitglieder bei vielfältigen Aufgaben, wie bei der Initiierung und Förderung des EINE WELT – Gedankens durch Nord-Süd-Partnerschaften.
Dass es auch in unserer direkten Umgebung gesellschaftliche Herausforderungen gibt, zeigt unser ehemaliger Geschäftsführer und Vorstandsmitglied DIETER SIPPACH an einem lokalen gesellschaftlichen Engagement: Wohnberater für Seniorinnen und Senioren in Sarstedt und Umgebung.
Eine anerkennens- und nachahmenswerte Initiative. Wir gratulieren dazu!
Jos Schnurer SippachWohnberat