GLOBALISIERUNG UND GLOBALES LERNEN

Die Fachzeitschrift des Oldenbourg Verlags, München: Schulmagazin 5 – 10. Impulse für kreativen Unterricht, Nr. 10/2010, hat als Schwerpunkt das Thema GLOBALES LERNEN gewählt. Prof. Dr. Bernd Overwien von der Uni Kassel setzt sich dabei mit der Thematik „Globalisierung und Globales Lernen – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auseinander, indem er elf Kernkompetenzen herausarbeitet, die für die praktische, interkulturelle Unterrichts- und Erziehungsarbeit von Bedeutung sind. Die Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Annette Scheunpflug, diskutiert „konzeptionelle Konturen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“, indem sie deutlich macht, dass „Globales Lernen die globale Perspektive mit dem persönlichen Nahbereich der Lernenden verbindet“ und damit Persönlichkeits- und Selbstbewusstseinsbildung schafft. Neben den theoretischen Texten werden fächerübergreifende und fachbezogene Unterrichtsbeispiele für Deutsch, Mathe, Erdkunde, Biologie, Technik/Physik, Chemie… angeboten (www.schulmagazin-10.de).

„Zehn kleine Negerlein“ – interkulturelles Aufklärungsmaterial

Der Hannöversche Geographie- und Sozialwissenschaftler Wulf Schmidt-Wulffen hat eine interessante und lehrreiche Studie über die Geschichte der „Zehn kleinen Negerlein“ vorgelegt. Sie wird für Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen und alle diejenigen empfohlen, die sich bewusst sind, dass kulturelle und interkulturelle Vielfalt bereichert und nicht bedroht oder stört. Jos Schnurer SchmidtWulffenNegerlein

Die EINE WELT beginnt bei uns

Das Bewusstsein, dass wir Menschen, in unserem Alltag, im gesellschaftlichen, kulturellen, weltanschaulichen und politischen Leben in EINER WELT leben, aufeinander angewiesen sind und nur gerecht und solidarisch weiter existieren können, entsteht, wenn wir von uns aus denken lernen. Dazu gehört, dass wir uns der Herausforderung stellen, darüber nachzudenken, wie wir geworden sind, wie wir sind; also die historische Entwicklung unseres individuellen und gesellschaftlichen Dasein bedenken. Ein Aspekt ist, darüber zu reflektieren, wie unser Umgang mit dem Andersartigen, dem Fremden und den Fremden sich im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert hat. Es geht darum, Nationalismen, Ethnizismen und Rassismen in unserer Gesellschaft aufzuspüren und mit dazu beizutragen, der Interkulturalität auf die Sprünge zu helfen. Die beiden Historiker und Afrikanisten Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller haben ein Buch herausgegeben, in dem die Frage danach gestellt wird, wieviel Kolonialismus und Rassismus in unserer Gesellschaft vorhanden ist. Eine Auseinandersetzung, die für Interkulturelles, Globales und Transkulturelles Lernen eine wichtige Spurensuche darstellt. Jos Schnurer HeydenKolonsocialnet