Miteinander – voneinander lernen, wie die Welt ist

Schule ist zum Lernen da! Lernen, das ist nach der erziehungswissenschaftlichen Definition in erster Linie Verhaltensänderung; weil ein humanes Verhalten  Menschsein ausmacht! Um Verhalten ändern zu können, braucht es Wissen!  Wissen aber ist mehr als der Nürnberger Trichter!  Denn der Mensch, der weiß, wer er selbst ist, woher er kommt, wie er menschenwürdig leben soll, wie sich die Welt entwickelt und was er selbst dazu beitragen kann, damit der Lebensraum der Erde für alle Menschen   gerechter und friedlicher wird, braucht Empathie! Kognitives und emotionales Wissen gehören also gleichberechtigt zusammen! Das ist der schulische Bildungsauftrag!

Als klar wurde, dass die Welt sich immer interdependenter, entgrenzter und globaler entwickelt, wurde die Herausforderung immer dringlicher, Lernen als globale Bildung zu begreifen. In der Curriculumdiskussion entstand die Überzeugung, dass Fach- und fächerübergreifendes, projektorientiertes Lernen  die Kompetenzen – Wissen, Kennen und Können  – umfassen muss: Interkulturelles Lernen! Beim damaligen niedersächsischen Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung (NLI), in der Hildesheimer Keßlerstraße, wurde in den 1980er/90er Jahren das Dezernat „Globale Bildung“ mit dem Ziel  eingerichtet, didaktische und methodische Kriterien zu entwickeln und zu erproben, wie es gelingen kann, auch in der Schule über den lokalen, regionalen und nationalen Gartenzaun zu schauen und Grenzen zu überwinden. Die Idee, dies nicht nur mit den inzwischen etablierten Schüleraustausch-, Begegnungs- und Partnerschaftsprogrammen zwischen deutschen, französischen und britischen Schülerinnen und Schülern anzugehen, sondern auch mit denen in den damals so genannten Entwicklungsländern in Afrika, Asien und Lateinamerika zu versuchen, hat zu bemerkenswerten und engagierten Projekten geführt. Das NLI (heute NLQ) hat in der Reihe „NLI-Drucksache“ sechs solcher Nord-Süd-Partnerschaftsprojekte dokumentiert und den interessierten Schulen als Informations-, Anschauungs- und To-do-Materialien zur Verfügung gestellt:

Heft 1: Das Arabras-Projekt von Schulen in Leer/Ostfriesland mit Partnern in Araguacema/Brasilien, Hildesheim 1993, 35 S.

Heft 2: Das Partnerschaftsprojekt Osterholz – Costa Rica, Berufsbildende Schule Osterholz-Scharmbeck mit der Partnerschule in Desamparados/Costa Rica, Hildesheim, August 1994, 44 S.

Heft 3: Das Partnerschaftsprojekt  der IGS Braunschweig/West: „Bäume für Sahel – Bäume für Ouallam/Niger, 1994, 41 S.

Heft 4: Das Partnerschaftsprojekt „Learning for a better future“, Schulzentrum Moormerland und KGS Schwanewede mit Partnerschulen in Gambia/Westafrika, 1995, 45 S.

Heft 5: Schulpartnerschaften zwischen Grundschulen und Bildungseinrichtungen in der Dritten Welt, Projekte der GS Lilienthal mit einer Partnerschule auf der Insel Negros/Philippinen und der GS Bad Pyrmont mit Partnern in South Horr/Kenia, April 1996, 47 S.

Heft 6: Das Partnerschaftsnetzwerk UNDUGU, mehrere allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in der Region Göttingen mit Partnern in der Region Mlalo/Tansania, August 1996, 58 S.

Viele allgemeinbildende und berufsbildende Schulen haben mittlerweile interessante und bemerkenswerte Nord-Süd-Partnerschaften aufgebaut. Die in vielen Fällen ursprünglich karitative Motivation – „Wir müssen den armen Menschen helfen!“ – hat sich zu dem Bewusstsein entwickelt, wie es auch bei der offiziellen deutschen Entwicklungszusammenarbeit etabliert hat: „Hilfe zur Selbsthilfe – Gemeinsam lernen in der Einen Welt“. Der Perspektivenwechsel wird auch deutlich dadurch, dass die Kultusministerkonferenz der Bundesländer (KMK) 2007 einen ersten „Orientierungsrahmen“ vorgelegt hat, in dem die Schulen Hinweise zum Interkulturellen Lernen vorfinden. Die KMK hat, zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), von 2011 – 2015 eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die den „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ erarbeitete. Der Bildungsvorschlag orientiert sich dabei an dem Weltaktionsprogramm, das für die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“  proklamiert wurde. Er wurde als 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016 den Grundschulen, SI und SII- und den berufsbildenden Schulen zur Verfügung gestellt: „Es geht darum, in einer Zeit großer globaler Herausforderungen sicherzustellen, dass Bildungsqualität in unseren Schulen das Fundament zukünftiger Entwicklung ausmacht“ (Engagement Global, Hrsg.), Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bonn 2016, 464 S.).

Nach dieser Vorrede sind wir bei einem Projekt, das die integrierte Robert-Bosch-Gesamtschule (RBG) in Hildesheim (Schulpreis als beste deutsche Schule, 2007)  in Kooperation mit dem in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit tätigen Wasserbau-Ingenieur Prof. Dr. Jochen Pabsch ab 1998 initiierte: Mithilfe beim Aufbau und der Einrichtung einer Krankenstation für das Massaidorf Lekrimuni/Tansania. Das ursprünglich aus der fächerbezogenen und -übergreifenden Lernarbeit des Leistungskurses  der gymnasialen Oberstufe der RBG zum Thema „Wasser lokal – Wasser global“ entstandene Partnerschaftsprojekt (siehe dazu den Projektbericht 2001, 24 S., sowie: Wilfried Kretschmer, u.a., „Der Weg ist das Ziel“, in: Robert-Bosch-Stiftung und Heidehof-Stiftung, Hrsg., Gute Schule – so geht’s!“ , 2016, S.25ff) ist mittlerweile, auch durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen außerschulischen Sponsoren, zu einem echten, auf Nachhaltigkeit, Kooperation , Gegenwarts- und Zukunftsfähigkeit ausgerichtetem, interkulturellem Lernprojekt geworden. Aus dem ursprünglichen, karitativen Hilfsaspekt (siehe dazu: RBG, Erste Hilfe für Afrika, Hildesheim 2013/14, 50 S.) hat sich die Erfahrung entwickelt, dass die Mitarbeit bei der Entwicklung eines lokalen Projektes, wie z. B. beim Aufbau einer Krankenstation im tansanischen Massaidorf Lekrimuni, nicht nur die notwendige gesundheitliche Versorgung der dort lebenden Menschen verbessert, sondern auch Motivation für eine aktive und selbstbewusste Dorfentwicklung ist.

Seit 2011 finden jedes Jahr Studienfahrten von RBG-Schüler/innen,  Lehrkräften, Eltern und Kooperationspartnern nach Lekrimuni statt, bei denen die Hildesheimer Teilnehmer/innen mit den Partnern in der tansanischen Region am Fuße des Kilimanjaro zusammenarbeiten, zusammenlernen und zusammenleben, sich austauschen und gemeinsam Ideen und Visionen entwickeln, wie diese Partnerschaft verbessert und erweitert werden kann; z. B. auch dadurch, dass aus den bisherigen Studienfahrten der Hildesheimer Schülerinnen und Schüler Austausch und Begegnung auf Augenhöhe stattfindet. Dazu hat gerade die RBG eine Dokumentation vorgelegt, die den Titel trägt: „Lernen im Massaidorf Lekrimuni. Lokale Projekte – Globale Visionen, Redaktion: Christa Maria Bauermeister / Matthias Reisener / Kristine von der Recke, u.a., Hildesheim 2018, 67 S.)

Damit wird eine Bestandsaufnahme der bisherigen Initiativen und Aktivitäten vorgenommen. Es werden Erfahrungen reflektiert, und es geht vor allem darum, gemeinsam mit den Hildesheimer und Tansanischen Partnern in die Zukunft zu schauen; z. B. auch mit dem kritischen, selbstreflexiven Blick: „Zukunft gestalten als kritische Sicht auf die eigene Lebensweise – Die Chance zur Selbstwahrnehmung im Fremden“. Die Hildesheimer schauen schon wieder ein Stück weiter, etwa indem sie bereits die Planung eines interkulturellen Begegnungs- und Schulungszentrums auf dem Gelände der Disensary, in Zusammenarbeit mit dem kath. Orden der Holy Spirit Sisters im Blick haben und Möglichkeiten erkunden, wie diese Initiative Wirklichkeit werden kann.

Die Erfahrung, wie sie von den Hildesheimer Engagierten und Aktiven zum Ausdruck kommt, ist gleichzeitig ein Signal, das Lernen und Aufklärung verbindet und in den Alltag der schulischen Erziehung einbindet. Bei der Staffelübergabe beim Wechsel des Schulleiters der RBG, am 5. Februar 2018, wurde die Arbeit des bisherigen Primus inter Pares der kollegialen Schulleitung, Wilfried Kretschmer und des Kollegiums, von seinem Nachfolger Dr. René Mounajed gewürdigt und versprochen: „Die RBG ist auf dem richtigen Weg. Das Projekt ‚Lekrimuni‘ ist mehr als eine Krankenstation in Tansania, mehr als Entwicklungshilfe und mehr als ein außergewöhnlicher Lernort: Lekrimuni ist Begegnung zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen, Begegnung von Schülern und Lehrern auf einer Ebene, Begegnung mit sich selbst. Lekrimuni bedeutet fächerübergreifendes Lernen, Begreifen, Begabungen entdecken und entfalten“.

Allen Beteiligten an diesem bemerkenswerten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Partnerschaftsprojekt kann man nur Anerkennung aussprechen und wünschen, dass die begonnenen Veränderungen vom „Paten“- hin zu einer echten, gleichberechtigten  Partnerschaftsinitiative gelingen!

Dr. Jos Schnurer (220818)

Jugendaustausch LandesSportBund Niedersachsen | Informationsveranstaltung „Einführung in die EU-Förderung von außereuropäischen Projekten durch EuropeAid“

1. Jugendaustausch LandesSportBund Niedersachsen sucht noch Interessierte

Der LandesSportBund Niedersachsen führt eine Jugendbegegnung mit dem Department of Sports des Eastern Capes (Südafrika) durch. Dafür werden aktuell noch Teilnehmer*innen gesucht, vom 30.07.2018 – 08.08.2018 in Hannover. Nächstes Jahr geht es nach Südafrika und die Teilnehmer, welche dieses Jahr teilnehmen, werden bevorzugt. Insgesamt ist es ein super Programm zu einem mehr als fairen Preis!

Für aktuelle/zukünftige Freiwillige, die noch Seminartage brauchen, bietet die Sportjugend diese Begegnung als Seminartage an. Bei Fragen wegen eventueller Überschneidungen mit dem Dienstbeginn bzw.- ende, wendet euch direkt bei der Beauftragten Frau Marlies Rohde-Löschner, Tel.: 0511 1268-108 oder per E-Mail: mrohde-loeschner@lsb-niedersachsen.de


2. Einladung zur Informationsveranstaltung

„Einführung in die EU-Förderung von außereuropäischen Projekten durch EuropeAid“

am Dienstag, 29. Mai 2018 in Bonn

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung zur allgemeinen Einführung in die Förderbedingungen der Europäischen Kommission für außereuropäische Projekte unter den verschiedenen gültigen Programmen von EuropeAid, der Generaldirektion für Entwicklung und Zusammenarbeit der Europäischen Kommission.

Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Nichtregierungsorganisationen und Kommunen, die bislang noch wenig oder keine Erfahrung mit der Antragstellung bei der EU haben und die sich generell über die verschiedenen aktuellen Programme und Förderbedingungen von EuropeAid informieren möchten.

Inhalt: Wir bieten Ihnen eine Einführung in die Rahmenbedingungen der EuropeAid-Antragsstellung sowie einen Überblick über die von EuropeAid veröffentlichten thematischen und länderbezogenen Programme für Auslandsprojekte. Am Beispiel aktuell veröffentlichter Ausschreibungen (Calls for Proposals) zeigen wir Ihnen, wo Sie die notwendigen Informationen finden, um entscheiden zu können, ob die jeweilige Ausschreibung für Ihre Organisation interessant ist.

Exemplarisch erläutern wir Ihnen die allgemeinen Antragsbedingungen und werden u.a. folgende Themen behandeln:

  • Überblick über das EU-Ausschreibungsverfahren: „Call for Proposals“
  • Überblick über das Verfahren der Antragstellung
  • Fördervoraussetzungen von Antragstellern und ihren Partnern
  • das europäische Fördersystem von EuropeAid mit seinen verschiedenen Programmen
  • die Kriterien und Prioritäten einer Projektförderung entsprechend den „Guidelines“
  • die PADOR online -Registrierung für Antragsteller und Partner
  • unser Beratungsangebot: Homepage, unser „Helpdesk“ und das Seminarangebot

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 29. Mai 2018, 10.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 15. Mai 2018

Bitte beachten Sie: die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Übungstexte, Beispiele und wesentliche Dokumente der Europäischen Kommission sind jedoch in englischer Sprache.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die EU-FachberaterInnen.

Die Seminarkosten betragen 25,- € inklusive Seminarverpflegung.

Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung, dies ist jedoch keine Zusage.

Eine Zu- bzw. Absage erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Mit der Seminarzusage erhalten Sie eine genaue Wegbeschreibung. Die Zusage erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Wir behalten uns vor, bei Überbuchung nur eine Person pro NRO/ Kommune zuzulassen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr EU-Beratungsteam

Kerstin Roeske (0228-20717-216)
Mirjam Reisner (0228-20717-115)
Barnim Raspe (0228-20717-279)
Astrid Pauly (0228-20717-276)
Abteilung F12 bengo EU-Beratung
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Tulpenfeld 7
53113 Bonn

EU-Beratung@engagement-global.de

http://bengo.engagement-global.de/beratungsangebot-eu.html

www.engagement-global.de

Ökologische Verträglichkeit und soziale Gerechtigkeit: Umwelterziehung in der frühkindlichen Bildung

Die Partnerschaft der Hildesheimer Herman-Nohl-Schule mit dem tansanischen Montessori Teacher Training Center in Moshi hat Modellcharakter im Bereich Umwelterziehung.

Angehende Erzieherinnen und Erzieher aus Tansania und Deutschland entwickeln gemeinsam Medien für Kinder.

Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm fördert die seit 2012 bestehende Partnerschaft. Den Link zur ENSA-Seite finden Sie hier.

Die Homepage der Herman-Nohl-Schule finden Sie hier.

MEMENTO MORI für ERICH KUPFER

* 1. 5.1920 / † 19. 3.2018

Wir müssen Abschied nehmen von unserem Freund, Gründungsmitglied des Vereins INITIATIVEN PARTNERSCHAFT EINE WELT (IP1), Erich Kupfer.


In der Traueranzeige der Familie ist folgender Satz zu lesen:

WELTOFFEN UND FRÖHLICH IN SEINEM KÜNSTLERISCHEN FACH UND MIT GANZEM HERZEN BEI SEINEM EINSATZ FÜR KINDER IN BRASILIEN HAT ER ZEITLEBENS VIEL ANERKENNUNG UND FREUNDSCHAFT ERFAHREN.

Seine Frau Margit (+ 19. 11. 2001) und Erich Kupfer waren als Kunsterzieher am Leeraner Ubbo-Emmius-Gymnasium tätig. Ihr humanitäres und künstlerisches Engagement war bestimmt von dem Bewusstsein, dass nur eine friedliche, gerechte und humane EINE WELT ein menschenwürdiges Leben für alle Menschen auf der Erde möglich macht.

So war es nur folgerichtig, dass das Ehepaar Kupfer im Rahmen ihrer Mitarbeit beim Verein „Evangelische Akademikerschaft“ im Frühjahr 1971 sich privat und mit ihren pädagogischen Funktionen an der Aktion „Dritte Welt Handel“ beteiligte und das Schulhilfswerk arabras gründete. Das Partnerschaftsprojekt förderte und unterstützte anfangs eine Schule im nordostbrasilianischen Araguacema; das Projekt entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte zu einer weitreichenden, anerkannten und beispielhaften Initiative in Brasilien. Mehrere Schulgründungen entstanden, und die Stadt Leer zeichnete das Projekt mit der Einrichtung der Städtepartnerschaft mit Araguacema aus. Margit und Erich Kupfer wurden für ihr humanes Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt; die Stadt Leer verlieh dem Ehepaar Kupfer das Ehrenzeichen der Stadt; und Margit und Erich Kupfer waren Ehrenbürger von Leer und Araguacema (vgl. dazu: Stefan Wolff, arabras. Deutsch-brasilianische Schulprojekte am Rio Araguaia, Donat-Verlag, Bremen 1997, 158 S.).

Zu Erichs 95. Geburtstag haben wir auf die Homepage von IP1 „dem Leeraner Grand Seigneur“ unsere Glückwünsche und Anerkennung für sein und seiner Frau humanes Schaffen zum Ausdruck gebracht:

Leuchtfeuer sind Signale zur Standortbestimmung. Leuchttürme können auch Menschen sein!

IP1 hat sechs Dokumentation von beispielhaften Nord-Süd-Partnerschaftsprojekten vorgelegt. Der erste Bericht war das „ARABRAS-PROJEKT“ (August 1993, 35 S.). Bedeutung und Wirkung dieser „Hilfe zur Selbsthilfe“ wird darin so ausgedrückt:

„Arabras ist ein faszinierendes Projekt, welches verdeutlicht, dass das Engagement von Einzelnen zu einer kommunalen Entwicklungszusammenarbeit führen kann, die benachteiligten Kindern in Brasilien für ihr ganzes Leben zugutekommt“ (3035.nibis.de/wp-content/uploads/Laudatio-Erich-Kupfer_95.pdf).

Wir werden ERICH KUPFER in unserer Erinnerung behalten. Er hat mit seiner Kreativität, seinem Mut zum Handeln und seiner Empathie dazu beigetragen, dass das Bewusstsein – Die gerechte EINE WELT ist durch Solidarität möglich – Wirklichkeit wird!

Im Namen des Vorstands von IP1

Dr. Jessica Schwarz / Karl-Heinz Recklebe / Christiania Stieghorst / Ute Wittenberg / Dieter Sippach / Dieter Schoof-Wetzig / Dr. Jos Schnurer

HILDESHEIMER EINE WELT WOCHE Montag 18. bis Sonntag 24. September 2017

Zum fünften Mal findet die Hildesheimer Eine Welt Woche (HiEWW) statt. Rund 25 – 30 Vereine, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Schulen präsentieren während der Woche ihre Eine-Welt-Arbeit und rufen die Bevölkerung in der Region Hildesheim dazu auf, bei der Gestaltung einer gerechteren, friedlicheren, menschenwürdigeren EINEN WELT mitzumachen! IP1 ist Mitglied des RUNDEN TISCHS HILDESHEIM EINE WELT (RuTH) und Kooperationspartner bei der HiEWW.

Die Eine-Welt-Woche wird am Mo., 18. 9., 17.00 Uhr, in der Hildesheimer Andreaspassage mit einer Ausstellung eröffnet, bei der sich die beteiligten Einrichtungen darstellen. Um 19.30 Uhr liest der in Südafrika tätige Schriftsteller, Entwicklungsexperte und Friedensaktivist Lutz van Dijk in der Buchhandlung Ameis Buchladen in der Andreaspassage aus seinem neuen Buch: „Afrika – Geschichte eines bunten Kontinents. Neu erzählt mit afrikanischen Stimmen“ (2015) und berichtet über seine Arbeit in Südafrika. Am Mi., 20.9. findet für Jugendliche und Erwachsene ein Musikworkshop statt, und am Do., 21.9. ein Theaterworkshop. Als ein Highlight der zahlreichen weiteren Veranstaltungen ist der (Spray-) Kunstwettbewerb, den RuTH für Schülerinnen und Schüler von Hildesheimer Schulen, ab 8. Klassen, zum Thema „GUTES LEBEN FÜR ALLE“ ausgeschrieben hat. Die eingesandten Arbeiten wurden von einer Jury ausgewählt. Sie werden vom Hildesheimer Künstler Ole Görgens und den beteiligten SchülerInnen als großformatiges Spraybild an die Hauswand Rathausstraße / Ecke Ratsbauhof angebracht – und sollen so als ein zeitüberdauerndes Motiv das Hildesheimer Stadtbild bereichern und darauf aufmerksam machen, dass DIE EINE WELT BEI UNS BEGINNT!

Am Sa., 23. September, von 10.00 – 17.00 Uhr, findet auf dem Platz an der Lilie (hinter dem Rathaus) die EINE-WELT-MEILE mit Infoständen und Mitmachaktionen statt, und der Enthüllung des Spray-Wandbildes durch den Hildesheimer Oberbürgermeister.

Weitere Informationen über das Programm der HiEWW 2017 werden auf der Homepage von RuTH, www.einewelt-hildesheim.de, in einem Flyer und Plakaten, und in der Hildesheimer Presse bekannt gegeben.

Ansprechpartner: Dr. Jos Schnurer, Immelmannstr. 40, 31137 Hildesheim, Tel. 05121/59124, jos2@schnurer.de

MEMENTO MORI FÜR KLAUS BLECKERT

Überraschend ist unser langjähriges Mitglied Klaus Bleckert am 20.02.2017 im Krankenhaus verstorben. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen verlässlichen Partner, sondern auch unseren langjährigen Kassenprüfer. Klaus Bleckert hat sich sowohl in seinem professionellen Leben als Hannoverscher Berufsschullehrer in einem Partnerschaftsprojekt mit Palästina als auch nach seiner Pensionierung engagiert für die Nord-Süd-Schulpartnerschaften eingesetzt und immer wieder Anregungen für die Vereinsarbeit gegeben. Seine Aktivitäten werden uns weiterhin Ansporn sein, daran weiter zu arbeiten, dass es durch interkulturelle Partnerschaft möglich ist, eine bessere, gerechtere und friedlichere EINEN WELT zu schaffen!

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 03.03.2017 um 14.00 Uhr In der Friedhofskapelle in Wunstorf, Senator -Meier-Straße statt.

Der Vorstand

Dr. Jessica Schwarz – Manfred Möller – Karl-Heinz-Recklebe – Christiania Stieghorst – Dieter Sippach – Dieter Schoof-Wetzig –  Dr. Jos Schnurer