Dem Leeraner Grand Seigneur zum 95.

Unser Gründungsmitglied ERICH KUPFER aus Leer/Ostfriesland wird am 1. Mai 2015 95 Jahre alt. Wir haben ihm und seiner am 19. November 2001 verstorbenen Frau Margrit viel zu verdanken. Erich Kupfer nimmt weiterhin regen Anteil an der Arbeit von IP1 und begleitet auch das arabras Schulhilfswerk weiterhin aktiv. Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag und ehren ihn mit der hier verfügbaren Laudatio.

Weitere Informationen zum arabras Schulhilfswerk finden Sie unter: http://arabras-schulhilfswerk.jimdo.com/

Der Vorstand von IP1

Impressionen der diesjährigen Reise der Sri Lanka AG unter Leitung des IP1-Vorstandsmitglieds Manfred Möller

Auf der Homepage der Botschaft Sri Lankas in Deutschland ist ein aktueller Artikel zur diesjährigen Reise der Sri Lanka AG des Gymnasiums Isernhagen erschienen: http://www.srilanka-botschaft.de/de/nachrichten/nachrichten/2428-wasserfiltersystem-aus-deutschland-fuer-schule-in-sri-lanka.html

Als pdf können Sie den Bericht hier einsehen. Der zugehörige Link lautet: http://www.srilanka-botschaft.de/de/nachrichten/nachrichten/2428-wasserfiltersystem-aus-deutschland-fuer-schule-in-sri-lanka.html

MEMENTO MORI Siegfried Pater (26.02.1945 – 07.02.2015)

Der Beweger ist tot! Ich habe ihn wahrgenommen, als der Vermessungsingenieur 1976, nach seiner Rückkehr als Entwicklungshelfer aus Lateinamerika, mit Gleichgesinnten das Buch „Etwas geben – viel nehmen. Entwicklungshelfer berichten“ herausgibt und darin den Wunsch eines seiner Partner aus Pindorama in Nordost-Brasilien weiter gibt: „Erzählt zu Hause, was ihr hier gesehen habt und verschweigt nicht, dass es auch eure Landsleute sind, die mit ihren Firmen unser Land ausbeuten“.

„MEMENTO MORI Siegfried Pater (26.02.1945 – 07.02.2015)“ weiterlesen

Bedürfnisse und Mystik

Über die Maslowsche(n) Bedürfnispyramide(n) wird in vielfältigen,
fachlichen und wissenschaftlichen Forschungszusammenhängen nachgedacht.
Das Konzept der hierarchisierten, menschlichen Bedürfnisse hat zu einer
Reihe von seriösen bis spekulativen Annahmen geführt, wie Menschen mit
ihren Bedürfnissen umgehen. Die Forderungen, Grundbedürfnisse als
Menschenrecht zu etablieren, sind zwar in der „globalen Ethik“, der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte postuliert, doch sie sind
längst noch nicht realisiert. Obwohl die vom US-amerikanischen
Psychologen Abraham H. Maslow bereits 1943 und 1971 formulierten
Konzepte zur Bedürfnisbefriedigung in den globalen Diskurs eingegangen
sind, auch in den fachlichen und fächerübergreifenden deutschen, sind
die Schriften von Maslow bisher nicht ins Deutsche übersetzt und
veröffentlicht worden. Dies besorgt nun der Leiter des Kölner
Gestalt-Instituts, Erhard Doubrawa mit zwei Schriften des amerikanischen
Psychologen. Die aufregende Titelung – „Jeder Mensch ist ein Mystiker“ –
verspricht einiges! Zur Rezension von Dr. Jos Schnurer